Trauma-Bewältigung

Ein Trauma kann als Verletzung durch ein extrem belastendes Ereignis verstanden werden. Ein traumatisches Ereignis löst Gefühle von Angst, Hilflosigkeit, Kontrollverlust, Ohnmacht und Ausgeliefertsein aus. Es überfordert die normalen Anpassungs- und Bewältigungsstrategien eines Menschen und hinterlässt eine seelische und körperliche Wunde, die viel Leid verursachen.

Doch es ist nicht das äußere Erlebnis, das zu einem Trauma beiträgt, sondern die gestaute Energie im Nervensystem. Ihr Organismus ist dabei überfordert, diesen Erregungszustand selbst zu regulieren. Die überschüssige Energie kann nicht aus Ihrem Körper entladen werden, sondern bleibt im Nervensystem gebunden. Es fühlt sich oft an, als sei man wie erstarrt oder eingefroren.

Mögliche traumatische Ereignisse sind folgende

- körperlicher, psychische und emotionaler Missbrauch
- der Tod bzw. die Trennung von den Eltern oder wichtigen Bezugspersonen –

vor allem, wenn es sich vor dem 11. Lebensjahr ereignet hat
- schwere Vernachlässigung im Kindesalter
- sexuelle Gewalt
- operative Eingriffe, schwere körperliche oder psychische Erkrankungen

und deren notwendige Folgebehandlungen
- häusliche Gewalt
- ein traumatisches Geburtserleben, Kaiserschnitt, Fehlgeburt
- der Verlust eines Kindes oder der Tod eines nahen Angehörigen
- Unfälle, Überfälle
- Naturkatastrophen
- Das Erleben von Krieg, Flucht, Folter


Die Folge von traumatischen Erlebnissen sind die Entwicklung von dysfunktionalen,

behindernden Bewältigungs-Strategien, die eher einer Problemvermeidung

anstatt einer Problemverarbeitung entsprechen.
Die Behandlung der Traumafolgestörungen kann die Sicht auf das Leben positiv verändern.

Als ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie begleite ich Sie bei der Verarbeitung Ihrer

traumatischen Erlebnisse und helfe Ihnen dabei, zurück zu Ihrem Seelenfrieden zu finden.

Termin vereinbaren
 
 
 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram
LinkedIn